Die
Geschichte des heutigen Hauses Auf´m Orte muss man aus zwei verschiedenen
Richtungen betrachten. Zunächst einmal verläuft betreffend des Grundstücks
die Angelegenheit ähnlich wie im Fall des Hauses Yankee (sh. Nr. 2). So wird in
etwa auch vermutet, dass zum gleichen Zeitpunkt wie die Nieberdings das Grundstück
vom letzten Gerberding Erbe erwarben auch die Familie Auf´m Orte das Flurstück
146 der Flur 10 kauften. Damals 29 Ruth und 90 Fuß groß (heute = ca. 840 m²).
Wahrscheinlich wurden auch weitere Flächen der angrenzenden Flur 9
„Steinfelder Moor“ hinzugekauft. Bis zu diesem Zeitpunkt stand das Auf´m
Orte Wohnhaus noch auf der anderen Straßenseite auf einem Eckgrundstück am
alten Wege über die Wäuerde (heute Weuert). Das ist ungefähr 20-30 m nördlich
von der Stelle an der sich heute das Haus von Werner Rolfes befindet. Von dort
aus wurde das Haus später in etwa gegenüber auf die andere Straßenseite
umgesetzt. Das war damals gang und gäbe, schließlich waren Baustoffe, wie z.B.
Fachwerk, rar und wertvoll.
So zog damals der gebürtige Holdorfer Hermann Franz Auf´m Orte (1818-1896) nach seiner Heirat im Jahre 1851 mit Catharine Josephina Klostermann (*1830) nach Steinfeld. Er heiratete ein Zweitesmal und zwar 1861 Maria Agnes Pöhlking (*1816), die Witwe von H.H. von Handorf. Auf´m Orte war von Beruf Zimmermann und Tischler. Mit einem guten Namen - immerhin hatte der spätere Zimmermeister Heinrich Gottkehaskamp („Bullenstall“) bei dessen Vater in Holdorf seine Ausbildung erhalten. Gottkehaskamp war später auch der Zimmermann beim Bau der St. Johannes Kirche. Auch Heinrich Auf´m Orte (*1856), wird noch an gleicher Stelle mit seiner Frau Maria Christina geb. von der Assen (1850-1911) gewohnt haben, um dann über die Straße auf die frühere Gerberding Fläche ein Wohnhaus und ein kleines landwirtschaftliches Anwesen zu errichten. Sein ältester Bruder Arnold (*1852) war nach Amerika ausgewandert. Mit Hermann Heinrich Auf´m Orte (*1888) beginnt die nächste Generation. Er heiratet Elisabeth Josefine Deters (1890-1977) im Jahre 1912. Zu dieser Zeit haben Auf´m Orte den Beinamen „Töbke“. Woher der Name kommt, ist unbekannt. Der Ursprung der Familie Deters liegt in Haverbeck.
Sohn August (*1915) fällt als erster Soldat aus Steinfeld im II. Weltkrieg beim Polenfeldzug am 12.9.1939 bei Andrzejewo. Sohn Heinrich Auf´m Orte (1914-1984) hatte 1948 Antonia geb. Meyer geheiratet und nahm fortan die Geschäfte wahr. Er hatte außerdem aus dem II. Weltkrieg eine Kriegsverletzung davongetragen, als ihm nach einer Verwundung ein Unterarm amputiert werden musste. Während die Schwester Helene Josef Varwig heiratete, blieb Hedwig zu Haus. Josef ein weiterer Bruder, heiratete Paula Hagemann aus Ibbenbüren. Zwei Kinder entstammen aus der Ehe Auf´m Orte/Meyer: Ursula (* 1949) heiratete nach Mühlen und Heinrich (*1952) blieb vor Ort. Bereits vor der Heirat im Jahre 1978 mit Julia (*1956) geb. Wellerding war unmittelbar zur Hofstelle um 1975/76 ein neues Haus im Bungalow-Stil erbaut worden. Die Söhne Thomas (*1981) und Ludger (*1984) komplettieren die Familie. Die landwirtschaftliche Hofstelle hatte zu der Zeit ca. 10 ha in der Bewirtschaftung, die Ende 1994 eingestellt wurde. Das ursprüngliche Wohnhaus brannte in der Nacht zum 20. August ab. In der Zwischenzeit hatte die Gemeinde Steinfeld die hofnahen Flächen für die weitere Entwicklung des Ortes aufgekauft. Die Mauern der Brandruine wurden im November 1995 vom neuen Eigentümer abgerissen ebenso wie zuvor alle anderen landwirtschaftlichen Gebäude. Dort wurden Ende des letzten Jahrhunderts mehrere Verbrauchermärkte von dem Bauunternehmen der Gebrüder Büter aus Haren / Ems entlang der Ortsumgehung der B 214 errichtet.